• Market Insights

Smart Grid: Unabhängige Dienstleister Sector Snapshot

Wir freuen uns, unsere aktuelle Marktanalyse zum Smart-Grid-Sektor zu präsentieren.

Dieser Bericht ist der fünfte und letzte einer Serie, die jeweils einen zentralen Teilbereich des Smart-Grid-Sektors analysiert: (1) Bau, Planung und Engineering, (2) Hardware und Komponenten, (3) Software und IT, (4) Netzbetreiber und Energieversorger sowie (5) unabhängige Dienstleister.

Mit Fokus auf den Teilbereich unabhängige Dienstleister (ISP) behandelt der Bericht folgende Themen und zentrale Erkenntnisse:

Smart-Grid-Definition (segmentübergreifend):

  • Digitales, selbstüberwachendes Netz mit Automatisierung, Echtzeitsteuerung und bidirektionalem Energie- und Datenaustausch

  • Verbindet erneuerbare Energien, Speicherlösungen und smarte Geräte zur Steigerung von Effizienz, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit

Marktgröße und Gesamtwachstum (segmentübergreifend):

  • Marktvolumen von USD 60 Mrd. (2024), erwartet bis 2034 auf USD 289 Mrd. zu wachsen (CAGR 16,9%)

  • Haupttreiber: Integration erneuerbarer Energien, Netzautomatisierung und -digitalisierung, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge sowie Energiespeicherung

Rolle und Zielsetzung (ISP):

  • Spezialdienstleistungen zur Sicherstellung von Netzstabilität, Sicherheit und regulatorischer Konformität

Kundengruppen & Anwendungsbereiche (ISP):

  • Energieversorger, Netzbetreiber, Industrieunternehmen und andere Akteure mit Bedarf an laufender Netzunterstützung und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Marktstruktur (ISP):

  • Fragmentierter Markt mit Ingenieurbüros, Softwareanbietern und Beratungen, die spezialisierte Leistungen wie Inbetriebnahme, Testverfahren und prädiktive Wartung anbieten

  • Oft als Subunternehmer oder Technologiepartner von Versorgern, OEMs und EPCs tätig – mit Fokus auf Echtzeitüberwachung, Datenanalytik und Systemkompatibilität

Ausgewählte Marktakteure (ISP):

  • Führende Akteure sind globale Beratungen wie Accenture und Capgemini, Ingenieurbüros wie Fichtner, IT-Dienstleister wie Secure Switzerland AG, Betreiber virtueller Kraftwerke wie Next Kraftwerke sowie spezialisierte Energieberater wie enervis und BET Consulting

M&A-Markttrends (ISP):

  • M&A-Aktivitäten getrieben durch steigende Nachfrage nach Compliance-, Sicherheits- und Wartungsdienstleistungen – mit Fokus auf Skalierung und Ausbau der Fähigkeiten

  • Wichtige Treiber sind strengere Regulatorik, verstärktes Outsourcing durch Energieversorger sowie technologische Fortschritte in den Bereichen KI, IoT und Automatisierung

  • Perspektivisch ergeben sich Chancen für Buy-and-Build-Plattformen, Roll-ups und Expansion in die Bereiche DER-Management und digitale Netzsicherheit

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie den Sektor vertieft besprechen oder konkrete Transaktionsmöglichkeiten diskutieren möchten!

Link zum Sector Snapshot (EN)